Miteinander reden: Selbsthilfe und Trialog
19. bipolaris-Infotag am 16. Oktober 2021, 11-17 Uhr
Festsaal der Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin-Moabit
Anmeldung erforderlich!

Liebe Erfahrene, liebe Angehörige, liebe professionelle Helfer, liebe Interessierte,
wie wichtig Selbsthilfe und das Gespräch zwischen allen Beteiligten ist, haben die letzten Jahre wieder gezeigt. Darüber möchten wir uns mit Ihnen bei einem Infotag am 16. Oktober austauschen.
Einige der Themen, die wir in Workshops oder im Plenum besprechen wollen:
- Neue und erfolgreiche Formen der Selbsthilfe für Betroffene und Angehörige.
- Wie kann der Trialog, also der Austausch von Betroffenen, Angehörigen und professionellen Helfern, gelingen?
- Wie kann ich als Angehörge:r gut für mich sorgen?
- Wie kann ich die Bipolarität in mein Bild von mir integrieren?
- bipolaris entwickelt sich weiter – wohin soll die Reise gehen?
Prof. Bräunig setzt sich seit über 30 Jahren für Menschen mit bipolaren Störungen und ihre Angehörigen ein. Er ist Gründungsmitglied der DGBS und von bipolaris. Ende des Jahres scheidet er als Chefarzt des Vivantes Humboldt Klinikum aus. Diesen Infotag möchten wir auch nutzen, um ihn gebührend zu verabschieden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr bipolaris-Veranstaltungsteam
PS: Wegen der Corona-Situation sind unbedingt eine Anmeldung und rechtzeitiges Erscheinen notwendig. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Gesundheitsschutz.
Programm
Zeit | Referent:in | Thema |
10:00 |
Einlass ist zwischen 10:00 Uhr und 10:45. Bitte kommen Sie rechtzeitig, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
|
|
11:00
|
Begrüßung
|
Anne Hibbeln, Vorsitzende bipolaris
|
11:15
|
Trialog aus der Sicht eines Profis
|
Prof. Dr. Peter Bräunig, Chefarzt Vivantes Humboldt Klinikum, Department für seel. Gesundheit
|
11:45
|
Selbsthilfe wirkt - heute und morgen
|
Helga Schneider-Schelte Supervisorin (DGSV), Berlin |
12:15
|
Wie kann ich als Angehörige/r gut für mich selbst sorgen? |
Horst Harich, Angehörigenvertreter im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen |
12:25 |
Erfolgreiche Selbsthilfe - Mein Weg ins Leben |
|
12:45 |
Mittagspause mit Imbiss |
|
13:45
|
parallele Workshops
|
siehe unten
|
15:00 | Kaffeepause | |
15:30
|
parallele Workshops
|
siehe unten
|
16:45
|
Ausblick und Verabschiedung
|
|
17:00 | Veranstaltungsende | |
Workshops
Referent:in | Thema | Raum |
max. Pers. |
Block 1: 13:45 - 15:00 |
|||
Prof. Dr. Peter Bräunig, Chefarzt Vivantes Humboldt Klinikum, Department für seel. Gesundheit |
In der (Hypo-)Manie miteinander sprechen: Empfehlungen für Angehörige und Profis. | Festsaal | 120 |
Helga Schneider-Schelte Supervisorin (DGSV), Berlin |
bipolaris und ich: Meine Erwartungen und Wünsche als Angehörige und Betroffene |
Kapelle | 28 |
Jens Erik-Geisler, Arbeitskreis Fortbildung in der Selbsthilfe |
Fortbildung Selbsthilfegruppe: Was macht gute Moderation aus |
Zingst |
15 |
Kyra Morawietz, Svenja Schellenberg, Mitarbeiterinnen Selbsthilfekontaktstellen |
Neue Formen der Selbsthilfe |
Rügen |
15 |
Sabine Diesing Klangpraktikerin |
Einblick in die Klangschalenarbeit für Tiefenentspannung |
Gussow |
8 |
Block 2: 15:30 -16:45 |
|||
Horst Harich, Angehörigenvertreter im Vorstand der DGBS | Erfolgreiche Selbsthilfe für Angehörige | Festsaal | 120 |
Jenny Ziegenhagen, Genesungsbegleiterin, stellv. Vorsitzende exPEERiend e. V. |
Recovery - Wege der Veränderung |
Kapelle |
29 |
Uwe Wegener, bipolaris e. V. Peer-Berater |
Ich bin (nicht?) meine bipolare Störung |
Rügen |
15 |
Sabine Diesing Klangpraktikerin |
Einblick in die Klangschalenarbeit für Tiefenentspannung> |
Gussow |
8 |
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings kann abhängig von der aktuellen Coronaverordnung leider nur eine begrenzte Zahl von Personen teilnehmen.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an,
bevorzugt per E-Mail: anmeldung@bipolaris-mail.de,
ansonsten telefonisch: 030 / 91 70 80 02.
Wir melden uns bis zum 5. Oktober bei allen, die teilnehmen können.
Individuelle Absagen sind uns aus Aufwandsgründen nicht möglich.
Sollten Sie keine Bestätigung erhalten, können Sie leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Hinweise zum Gesundheitsschutz
Maßgeblich ist die am Veranstaltungstag aktuelle Corona-Schutzverordnung. Bitte informieren Sie sich auch auf www.bipolaris.de/infotag2021, ob die Veranstaltung durchgeführt werden kann.
- Wer sich krank fühlt, darf nicht teilnehmen.
- Es gilt die 3 G-Regel, d. h. es dürfen nur Genesene, vollständig Geimpfte oder negativ Getestete teilnehmen.
- Der Mindestabstand von 1,50 Metern ist nach Möglichkeit einzuhalten.
- Außer am Sitzplatz im Festsaal ist während der gesamten Veranstaltung ein Mund-Nase- Schutz zu tragen.
- Sie müssen Ihre Anwesenheit per Corona-Warn-App, per Luca-App oder auf Papier dokumentieren.
- Bitte bringen Sie warme Kleidung mit! Wir werden oft lüften.
Veranstaltungsort

Festsaal in der Berliner Stadtmission
Lehrter Str. 68
Nach einem Fußweg von ca. 7 Minuten erreichen Sie ab Hauptbahnhof den Veranstaltungsort.
Alle Veranstaltungsräume sind barrierefrei zu erreichen; es sind barrierefreie Toiletten vorhanden.
Das Projekt „Selbsthilfe: Zurück zu den Wurzeln (2021)“ wird im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20 h Sozialgesetzbuch finanziert durch die BARMER.
Gewährleistungs- oder Leistungsansprüche gegenüber der Krankenkasse können daraus nicht erwachsen. Für die Inhalte und Gestaltung ist bipolaris e. V. verantwortlich.
Wir danken der BARMER für ihre finanzielle Unterstützung.
Unsere Förderer, Struktur und Finanzen finden Sie hier.